Wirkung messbar machen – Förderung neu denken
JOBLINGE und die Impact Allianz starten den Impact Fund – das Finanzierungsinstrument für den Systemwandel am Übergang Schule–Beruf.
- Erster wirkungsbasierter Förderfund in Deutschland für Innovation und Wachstum:
Der Impact Fund von JOBLINGE ist ein Finanzierungsinstrument, das Fördergelder im Bereich Arbeitsmarktintegration direkt an messbare Ergebnisse (Outcomes) koppelt – ein Paradigmenwechsel in der Förderlogik. - Motor für den Systemwandel am Übergang Schule–Beruf:
Der Fund schafft die Grundlage, um erfolgreiche JOBLINGE-Ansätze bundesweit zu skalieren und die Förderstrukturen in Deutschland nachhaltig zu reformieren – mit dem Ziel, bis 2030 100.000 junge Menschen in allen JOBLINGE Programmen zu unterstützen. - Getragen von einer starken Impact Allianz:
Mit der BMW Foundation Herbert Quandt sowie der Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit als Gründungspartner und der Bank of America als erstem Regionalpartner bündelt der Fund privates Kapital, strategische Expertise und gesellschaftliche Verantwortung für wirkungsorientierte Förderung im großen Maßstab.
Mit dem Impact Fund initiieren JOBLINGE und die neu geschaffene Impact Allianz aus strategischen Förderpartnern ein revolutionäres zukunftsweisendes Finanzierungsinstrument für den Systemwandel am Übergang zwischen Schule und Beruf. Ziel ist es, eine Blaupause für wirkungsbasierte Finanzierung in Deutschland zu schaffen, die künftige Reformen anstößt – indem sie zeigt, dass Fördermittel gezielt ausschließlich dort eingesetzt werden, wo messbare Wirkung entsteht.
Hoher struktureller Handlungsbedarf am Übergang zwischen Schule und Beruf
In Deutschland haben ca. 3 Mio. Erwachsene zwischen 20-34 keine Berufsausbildung . Zehntausende Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, während zugleich hunderttausende junge Menschen ihren Platz im Ausbildungssystem suchen – und das in Zeiten des Fachkräftemangels.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Sie verdeutlichen nicht nur die Notwendigkeit, Arbeitsmarktintegration bis hin zum Berufsabschluss neu zu denken. Sie unterstreichen darüber hinaus, dass es unabdingbar ist, die Fördermittelvergabe künftig an outcome-basierte Kriterien zu knüpfen.
So wird sichergestellt, dass junge Menschen effizient, schnell und nachhaltig aus der Warteschleife des Übergangssystems heraus hin zum Berufsabschluss unterstützt werden.
Der Impact Fund – Messbare Wirkung wird zum Schlüssel einer neuen Finanzierungslogik
Schon heute unterstützen Premium- und Impactpartner JOBLINGE durch Spenden, Volunteering und Mentoring und tragen so maßgeblich zum Erfolg des JOBLINGE Programms bei.
Die Impact Allianz mit dem Impact Fund setzt an einem neuen Punkt an: Er ist ein neues finanzielles Instrument, das die Herausforderungen am Übergangssystem im großen Maßstab in Chancen verwandelt. So verbindet der Fund bestehendes Engagement mit einer wirkungsgesteuerten Finanzierungslogik, die Wachstum und Systemwandel ermöglicht.
Mit der gemeinsamen Ambition, 100.000 junge Menschen bis 2030 in den Programmen von JOBLINGE unterstützt zu haben, soll eine kritische Größe und Relevanz am Markt erreicht werden, um politische Reformen und eine strukturelle nachhaltige Veränderung des Systems anzustoßen. Es entsteht die klare und notwendige Evidenzbasis, um die öffentliche Finanzierung und Förderlogik großflächig und langfristig zu verändern – über das Jahr 2030 hinaus.
Kern des Wachstums ist PLAN A als Aktivierungsoffensive: Noch mehr junge Menschen, die bisher durchs Raster fallen, werden erreicht und in Ausbildung geführt. Die Förderlogik des Funds belohnt dabei nur Ergebnisse – also erfolgreiche Aktivierungen, Vermittlungen oder die Begleitung und den Abschluss von Ausbildungen.
Der mittels des JOBLINGE Impact Funds angestrebte Systemwandel ist dabei nicht abstrakt, sondern praktisch zu verstehen und soll einher gehen mit gesteigerter Qualität der Arbeitsmarktintegration, neuen Instrumenten der öffentlichen Hand sowie einer grundsätzlichen Finanzierung nach Outcomes am Übergang zwischen Schule und Beruf.
„Der Impact Fund steht für den Mut, Förderung neu zu denken. Er finanziert vor allem innovative Ansätze in der Arbeitsmarktvermittlung, für die es bislang keine öffentlichen Instrumente gibt – und macht ihre Wirkung messbar. So entsteht Wachstum dort, wo echte Chancen geschaffen werden. Damit schaffen wir die Grundlage, um erfolgreiche Lösungen im großen Maßstab zu skalieren und den Systemwandel weit über 2030 hinaus voranzutreiben.“
– Kadim Tas, CEO JOBLINGE
Die Impact Allianz – Gründungsunterpartner aus allen Sektoren bündeln ihre Expertise
Bereitgestellt werden die Fördermittel durch die Impact Allianz, welche über Sektoren hinweg Kräfte bündelt und Synergien hebt. Zu dieser zählen die BMW Foundation Herbert Quandt und die Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit als Gründungspartner des Impact Funds sowie die Bank of America als erster Regionalpartner.
Dabei bringen sich die Unternehmen auf umfangreiche Weise ein. Neben dem finanziellen Einsatz begleiten sie die Umsetzung der JOBLINGE Strategie 2030, bewerten Meilensteine und beraten strategisch zu den aus dem Impact Fund finanzierten Wachstumsmaßnahmen.
„Als Gründungspartner der JOBLINGE setzen wir mit der Förderung ein sichtbares Zeichen, um die Skalierung dieser erfolgreichen Initiative effektiv voranzutreiben – und so eine größere positive Wirkung für die Gesellschaft zu erzielen“, sagt Heike Schneeweis, Vorstandsmitglied der BMW Foundation Herbert Quandt. „Wir glauben, dass sich mit einer cross-sektoralen Impact Allianz entscheidende Veränderungen in der Förderlogik anzustoßen lassen, um die Arbeitsmarktintegration nachhaltig zu verbessern.“
– Heike Schneeweis, Vorständin der BMW Foundation Herbert Quandt
„Mit dem strategischen Einsatz unserer Fördermittel hebeln wir privates Kapital zur Skalierung des JOBLINGE Angebots und stoßen gleichzeitig notwendige Reformen an. Mit einer 80%igen Vermittlungsquote ist JOBLINGE seit vielen Jahren erfolgreichster Akteur zur Arbeitsmarktintegration junger Menschen – und leistet einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in Deutschland.“
– Mareike van Oosting, Geschäftsführerin Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit
Join the Impact!
Systemwandel der Förderstrukturen am Übergang zwischen Schule und Beruf.




