Joblinge family

Ausbildung mit Kind JOBLINGE für junge Eltern

Ausbildung mit Kind? Jungen Eltern im Leistungsbezug gelingt nur selten der nachhaltige Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt. Oft sind die zu meisternden Hürden zu groß. Das hat nicht nur Auswirkungen auf ihre heutige Lebenssituation, sondern betrifft zugleich die Zukunftschancen ihrer Kinder. Bisher gibt es zu wenig Angebote auf dem Markt, die insbesondere junge Eltern mit geringer Qualifikation bzw. ohne Berufsausbildung auf ihrem Weg in den ersten Arbeitsmarkt begleiten. Wir setzen hier an. Machen Sie mit!

Coole Zahl
0
Prozent der Ausbildungen in Teilzeit
Coole Zahl
0
leistungsberechtigte Erziehende unter 35 Jahren mit minderjährigen Kindern
Coole Zahl
0
Jede 5. Familie ist Einelternfamilie

Teilzeitberufsausbildung mit JOBLINGE family (TEP)

Über eine halbe Million junger Mütter und Väter unter 35 sind abhängig von staatlichen Leistungen. Viele haben keine Ausbildung – der Start ins Berufsleben wird zu einem Hürdenlauf, der mit der Familienverantwortung nur schwer zu meistern ist. Wir wollen diese jungen Eltern ermutigen, ihnen ihre Chancen aufzeigen und gemeinsam Perspektiven erarbeiten. Dafür verbinden wir unsere jahrelange Erfahrung beim Arbeitsmarkteinstieg und unser starkes Unternehmensnetzwerk mit den Zugängen und Wissen unserer Netzwerkpartner, die diese jungen Familien in lebensweltlichen Themen unterstützen.

Warum JOBLINGE mit Kind?

Über eine halbe Million junger Mütter und Väter unter 35 sind abhängig von staatlichen Leistungen. Viele haben keine Ausbildung – der Start ins Berufsleben wird zu einem Hürdenlauf, der mit der Familienverantwortung nur schwer zu meistern ist. Wir wollen diese jungen Eltern ermutigen, ihnen ihre Chancen aufzeigen und gemeinsam Perspektiven erarbeiten. Dafür verbinden wir unsere jahrelange Erfahrung beim Arbeitsmarkteinstieg und unser starkes Unternehmensnetzwerk mit den Zugängen und Wissen unserer Netzwerkpartner, die diese jungen Familien in lebensweltlichen Themen unterstützen.

Ausbildung mit Kind – wir machen’s möglich!

Junge Eltern – insbesondere Alleinerziehende – haben es oft schwer, beruflich Fuß zu fassen. Genau hier setzt unser Programm an: TEP – Teilzeitberufsausbildung: Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen.

Gefördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und in Zusammenarbeit mit deM Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) unterstützen wir in Essen, Mülheim und Oberhausen (MEO-Region) gezielt auf dem Weg in eine nachhaltige (Teilzeit-) Ausbildung.

Während der Umstellung auf remote Angebote durch die Corona-Krise und die technische Ausstattung unserer Teilnehmenden hat sich gezeigt, dass insbesondere junge Menschen mit Erziehungsverantwortung von einem solchen Modell profitieren. Aus diesem Grund haben wir diese Vorgehensweise beibehalten und können dadurch orts- und zeitunabhängig zusammenarbeiten, stärken die EDV-Kenntnisse der Teilnehmenden und bereiten die Teilnehmenden zeitgleich auf eine vermehrt digitale Arbeitswelt vor. 

Trotz der digitalen Betreuung bieten wir regelmäßige Präsenzangebote in unserem innovativen Lehr- und Lernort, dem basecamp (hier gerne Verlinkung zur basecamp Seite) an. Direkt am Hauptbahnhof Essen gelegen, ist unser Standort nicht nur für die Teilnehmenden aus Essen, sondern auch für diejenigen aus Mülheim und Oberhausen gut erreichbar.

unser angebot

basecamp Essen (direkt am HBF)

zentraler Treffpunkt und digitaler Lernort

Digitale Begleitung & Ausstattung

ideal für flexibles Lernen, besonders für junge Mütter

Individuelles Coaching & Gruppenformate

vor Ort & remote

Alltagshilfe & Ausbildungsbegleitung

vor, während & bis zum erfolgreichen Abschluss

Dein Weg mit uns

01

Kontaktaufnahme

Du wirst über Jobcenter, Netzwerkpartner oder Social Media auf uns aufmerksam.

02

Orientierung & Vorbereitung

Wir klären deine Bedürfnisse, helfen bei der Kinderbetreuung und gestalten dein Lernprogramm.

03

Start der Ausbildung

Du beginnst deine Teilzeitausbildung – wir begleiten dich durchgehend!

Für wen ist TEP?

  • (Allein-)Erziehende & Personen mit Pflegeauftrag

  • Mit Schulabschluss & guten Deutschkenntnissen (mind. B2)
  • Mit dem Wunsch nach Ausbildung & Eigeninitiative
  • Mind. 5 Stunden pro Woche verfügbar

Unser Ziel: ​

Dein Einstieg in die (Teilzeit-) Ausbildung

Wir bringen dich mit Unternehmen zusammen durch:

Praxisnahe Berufsorientierung
Trainings & Workshops zur Kompetenzstärkung
Langfristige Begleitung für nachhaltige Vermittlung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Wenn du nicht aus Mülheim, Essen oder Oberhausen kommst, gilt unser Angebot trotzdem für dich. Dank unserem Stipendienangebot von der Edeka Zukunftsstiftung, richtet sich unser Angebot auch an alle Erziehenden aus dem Ruhrgebiet.

Förderer von JOBLINGE family:
Partner der JOBLINGE family:

Im Interview

Marc Aulerich, Personalgewinnung Kita Frankfurt

Wie organisieren Sie das bei Kita Frankfurt, dass Ausbildungen mit Kind möglich sind?

Gemeinsam mit den Fachschulen für Sozialwesen begleiten wir zum Teil sehr unterschiedliche Ausbildungsmodelle. So können die Auszubildenden auch selbst danach entscheiden, was am besten zu ihrer eigenen Situation passt. Wir selbst sind dabei gerne ein professioneller und verlässlicher Ansprechpartner für alle praktischen Anteile vor, während und nach der Ausbildung – und freuen uns natürlich sehr, dass viele Menschen sich auch dann noch für diesen Weg entscheiden, wenn sie bereits eigene Kinder haben.

Warum ist es wichtig, auch als Unternehmen auf die Bedürfnisse von Erziehenden in Ausbildung einzugehen? Welchen Mehrwert hat das aus Ihrer Sicht?

Unsere Teams sind so bunt wie unsere schöne Stadt. Jede*r bringt etwas mit: Kompetenzen, Schwerpunkte, Interessen – und eben auch die eigenen Lebensumstände. Wir sehen die Diversität unserer Mitarbeiter*innen als Bereicherung für unseren pädagogischen Alltag. Das beginnt auch schon in der Ausbildung. Hier ist es besonders wichtig, gemeinsam mit den Auszubildenden und den Fachschulen den richtigen Weg zu finden und auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten. Denn dadurch machen wir es letztendlich mehr Menschen möglich, den Weg in unseren wundervollen Beruf erfolgreich zu gehen – und damit noch mehr für die Kinder dieser Stadt rauszuholen.

Auf welche Hürden sind sie gestoßen, wenn es um das Thema Ausbildung mit Kind geht? Wie haben Sie diese Herausforderungen gelöst?

Die Ausbildung hat zurecht einen hohen fachlichen Anspruch, der unabhängig von der Ausbildungsform – vollzeitschulisch, berufsbegleitend oder praxisintegriert – erfüllt werden muss. Daher ist die Ausbildung auch eine intensive Zeit. Hier muss man wirklich früh auf Augenhöhe sprechen, welche Ausbildungsform für wen gut machbar ist. Mit diesen drei Ausbildungsformen sind wir aber mittlerweile sehr gut aufgestellt, um in unterschiedlichen Lebenssituationen auch unterschiedliche Angebote machen zu können. Aber natürlich ist der/die Auszubildende hier nicht außen vor, sondern muss den Weg letztendlich selbst gehen – mit uns als starkem Partner und Begleiter.

Was würden sie anderen Unternehmen empfehlen, die Erziehende noch nicht aktiv als Azubis fördern bzw. einstellen?

Ich denke, es ist wichtig, innerhalb der eigenen Möglichkeiten alles dafür zu tun, dass der eigene Beruf und die Ausbildung auch für Menschen attraktiv sind, die nicht direkt aus der Schule kommen. Für uns ist das in jedem Fall ein wichtiger Baustein, um ausreichend Fachkräfte für unsere Einrichtungen zu haben und unsere Bildungsarbeit auch in Zeiten des Fachkräftemangels für die Zukunft gut aufzustellen.
Das sagt man über uns

Zitate

Ihre Ansprechpartner

Team Lead | Vocational Training & Partnerships
Team Lead | basecamp

Project Lead | JOBLINGEfamily

Telefon: +49 (0)176 18812169
E-Mail: dana.haug@joblinge.de