Historie

Von einer lokalen Initiative gegen Jugendarbeitslosigkeit zur deutschlandweit tätigen Organisation, die junge Menschen für den Arbeitsmarkt aktiviert, in Ausbildungen hinein vermittelt und währenddessen begleitet: Das ist unser Weg, den wir seit 2007 mit unseren Partnern und Unterstützer*innen gemeinsam gehen.
2008
Wie können wir geringqualifizierte junge Menschen besser in den Arbeitsmarkt integrieren? Mit dieser Frage des Bayerischen Kultusministeriums fing 2007 alles an. Um eine Antwort darauf zu finden, schlossen sich die Boston Consulting Group und die Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG zusammen und gründeten die JOBLINGE-Initiative. Im April 2008 eröffnete der erste Standort in Zwiesel im Bayerischen Wald (später gemeinnützige Gesellschaft (gAG) Bayerwald).
2009
Um die Wirksamkeit unseres Konzepts nach der ländlichen Region auch in der Stadt zu testen, startete wir im April 2009 die gAG München als zweiten Pilotstandort. Nachdem sich der Ansatz bewährt hat und wir erste Partner und Unterstützer*innen begeistern konnten, folgten acht weitere gAGs deutschlandweit.
2012
Um unser Konzept stetig weiterzuentwickeln, anzupassen und dessen Einhaltung bundesweit zu gewährleisten, gründeten wir 2012 die überregionale Dachorganisation mit Sitz in München.
2016
Die große Fluchtbewegung 2015/2016 stellte eine große Herausforderung für Deutschland dar. Wir reagierten auf diesen gesellschaftlichen Wandel, indem wir unser Konzept auf diese neue Zielgruppe anpassten und JOBLINGE Kompass, zugeschnitten auf die Bedürfnisse junger geflüchteter Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt, ins Leben riefen.
2019

Mittlerweile sind unsere Programme Klassik und Kompass bundesweit erfolgreich und unser Konzept ist gefestigt. Um unsere Expertise für noch mehr junge Menschen ohne Ausbildung einzusetzen – auch wenn diese nicht im Bezug des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit stehen – gründeten wir PLAN A, unsere innovative Ausbildungskampagne.

2021

Um nicht nur die Aktivierung und Vermittlung junger Menschen, sondern auch ihre Betreuung während der Ausbildung zu gewährleisten, gründeten wir 2021 das erste basecamp in Frankfurt. Mit diesem Ort der Vernetzung und Weiterbildung unterstützen wir Azubis während ihrer Ausbildung – unabhängig davon, ob sie bereits vorher mit uns in Berührung standen oder nicht.

2022

Eine neue Führungsstruktur entsteht mit dem Wechsel von Vorständin Ulrike Garanin. Sie hatte langjährig gemeinsam mit Kadim Tas eine Doppelspitze für JOBLINGE gebildet. Kadim Tas übernimmt nun als CEO die Leitung der Initiative. Zudem unterstützt ihn nun ein Team aus sechs langjährigen Führungspersonen der JOBLINGE Dachorganisation als Managementteam in prägenden Entwicklungsbereichen der Organisation.

2023

Wir entwickeln unsere Vision für JOBLINGE #2030. Wir wollen als Initiative bis 2030 insgesamt 100.000 junge Menschen auf dem Weg in Ausbildung begleitet haben. Um das zu schaffen, weiten wir unsere Angebote vor und nach dem JOBLINGE-Programm aus. Zum Beispiel durch den Aufbau neuer digitaler und hybrider Angebote, der Skalierung unseres Aktivierungsprojekts PLAN A, der Begleitung in basecamps und der Erschließung weiterer Regionen in Deutschland.