PLAN A +
PLAN A +

Sie wollen Jugendliche beim Berufseinstieg unterstützen?


Nehmen Sie am kostenlosen Fortbildungsangebot teil und lassen Sie sich beraten!
PLAN A + bietet kostenlose Fortbildungen und Beratung für Bezugspersonen von ausbildungssuchenden jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte an. Bezugspersonen sind alle Menschen im Umfeld ausbildungssuchender Menschen, z.B. Familienangehörige, Ehrenamtliche, Pädagog*innen und Trainer*innen.
Kostenloses Fortbildungsangebot
Werden Sie Ratgeber*in für Berufsausbildung!
- Kostenlos
- Praxisnah
- Interaktiv
- Kein Vorwissen nötig
- Digital, Anmeldung über Link
- Teilnahmebescheinigung mit Zertifikat
Hier kostenlosen Beratungstermin sichern:
Workshops (je 90 Minuten)
Auswahlverfahren im Bewerbungsprozess
Wie funktioniert ein modernes Auswahlverfahren? Wie kann ich Ausbildungssuchende bei der Vorbereitung auf Auswahlprozesse unterstützen? In diesem Workshop erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, um Jugendliche optimal auf Auswahlgespräche und Tests vorzubereiten.
10:00 - 11:30 Uhr
Berufsorientierung: So können Sie Jugendliche unterstützen!
Wie können junge Menschen den richtigen Beruf für sich finden? Wie kann ich den Berufsorientierungsprozess sinnvoll unterstützen? Der Workshop bietet Ideen und praxisnahe Tipps.
Sensibel unterstützen: Interkulturalität in der Berufswahl (in Präsenz)
Viele Faktoren beeinflussen die Berufswahl von jungen Menschen, z.B. persönliche Interessen, Familie und Freunde, kulturelle Werte. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie sensibel auf die vielfältigen kulturellen Hintergründe junger Menschen bei der Ausbildungssuche reagieren können.
Anmeldungen bitte an: damla.tuerkel@joblinge.de
Adresse: Marienstraße 23, 70178 Stuttgart
Dieser Workshop findet im Rahmen der Fair lernen Tage Stuttgart statt.
16:00 - 17:30 Uhr
Gen Z – Wie tickt die Generation Z?
Wie tickt die junge Generation? Was erwartet sie vom Berufsleben? In diesem Workshop tauchen wir in die Welt der Gen Z ein, um über unseren Tellerrand zu blicken und ein tieferes Verständnis aufzubauen.
Future Jobs
In diesem Workshop werfen wir gemeinsam einen Blick in die Arbeitswelt von morgen: Wir zeigen auf, wie sich Berufsbilder verändern und welche Kompetenzen künftig gefragt sind. Dabei erhalten Sie Impulse, wie Sie junge Menschen auf diesem Weg begleiten und sie dabei unterstützen können, ihren Platz in einer sich wandelnden Berufswelt zu finden.
Projekthintergrund
Das ESF Plus-Modellprogramm „Rat geben – Ja zur Ausbildung!“ soll helfen, Barrieren beim Zugang zur Berufsausbildung zu überwinden. Die Zielgruppe sind die unmittelbaren Bezugspersonen von eingewanderten jungen Menschen bzw. von den jungen Nachkommen Eingewanderter am Übergang Schule-Berufsausbildung. Bezugspersonen sind Menschen, die sich regelmäßig im direkten Umfeld der jungen Menschen bewegen und ihren Alltag mitgestalten; dazu zählen u.a. Eltern und Verwandte, Sozialarbeiter*innen und Sportlehrende, Lehrende aus Vereinen. Dabei wird ein struktureller Ansatz verfolgt, indem wichtige Bezugspersonen aus dem unmittelbaren Lebensumfeld der jungen Menschen in ihrer Rolle als Ratgeber*innen geschult und gestärkt sowie für ihre besondere Rolle sensibilisiert werden.
Quelle: www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/rat_geben.html
Das Projekt „PLAN A +“ wird im Rahmen des Programms „Rat geben – Ja zur Ausbildung!“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
SIE HABEN FRAGEN ZUM THEMA BERUFSEINSTIEG?
WIR HELFEN GERNE:

Damla Türkel
Consultant | PLAN A +
+49 (0)7121 3456 901
E-Mail: damla.tuerkel@joblinge.de
Instagram: planaplus_ratgeben