JOBLINGE wirkt! Woher wir das so genau wissen? Wir messen die Ergebnisse unserer Arbeit nicht nur, um diese stetig zu verbessern, sondern auch um Transparenz herzustellen.
Im März haben wir das fünfte basecamp der JOBLINGE Ausbildungsbegleitung eröffnet. Unser neuester Standort in München wurde ermöglicht von der Allianz Gruppe, BMW Group, Infineon Technologies, Lufthansa Group und Siemens AG. Die Wirksamkeit unseres Konzepts im Bereich ‚Begleitung‘ wurde zuvor in unseren anderen basecamps in Berlin, Essen, Frankfurt und Mannheim und von der OECD geprüft, und erste Ergebnisse dieser Analyse teilen wir hier.
Die Vorabveröffentlichung der OECD zeigt, dass das basecamp Sicherheit gibt, Abbruchrisiken senkt und ausbildungsrelevante Skills stärkt. Eine noch bessere Abdeckung der Zielgruppe könnte in einer Ausweitung der Öffnungszeiten und einer Ausweitung der Workshopangebote ermöglicht werden. Eine Vorabveröffentlichung der Studie zeigte unter anderem:
- 32 % weniger Abbruchgedanken bei weiblichen Teilnehmenden durch die Nutzung von basecamp Angeboten.
- 20 % weniger Überforderungen in der Berufsschule im Durchschnitt – und sogar 35% bei Frauen – durch die Nutzung von basecamp Angeboten.
Spezifisch berufsrelevante Workshops stärken die Fähigkeiten von basecamp Azubis. So zeigte sich der deutlichste Effekt mit einem Plus von 32 % im Bereich der finanziellen Kompetenzen, durch die Nutzung von entsprechenden Angeboten im basecamp.
Die Untersuchung wurde bei der OECD von der Ökonomin Andrea Hofer durchgeführt. Sie promovierte 2022 am Department of Economics der Universität Zürich und arbeitet derzeit als Arbeitsmarktökonomin in der Direktion für Beschäftigung, Arbeit und Soziales der OECD in Paris. Dort befasst sie sich insbesondere mit Arbeitsmarktintegrationsstrategien für junge Menschen. Die vollständige Studie stellt JOBLINGE demnächst vor.